- UN-Seerechtsübereinkommen
- ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Seerechtsübereinkommen — Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, SRÜ (englisch „United Nations Convention on the Law of the Sea“, UNCLOS) ist ein internationales Abkommen zur Regelung des Seerechts. Es wurde am 10. Dezember 1982 in Montego Bay (Jamaika)… … Deutsch Wikipedia
Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, SRÜ… … Deutsch Wikipedia
Seerechtsübereinkommen 1982/1994 — Durch das Gesetz zur Ausführung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom 10.12.1982 sowie das Übereinkommen vom 28.7.1994 zur Durchführung des Teils XI des Seerechtsübereinkommens vom 6.6.1995 (BGBl I 778) werden die… … Lexikon der Economics
Internationaler Seegerichtshof — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 … Lexikon der Economics
Meeresbodenbergbau — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 … Lexikon der Economics
Meeresforschung — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 … Lexikon der Economics
Seegerichtshof — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 … Lexikon der Economics
Seegerichtsvollstreckungsgesetz — ⇡ Seerechtsübereinkommen 1982/1994 … Lexikon der Economics
12-Seemeilen-Zone — Das Seerecht ist eine der ältesten Regelungsmaterien des Völkerrechts. Es erstreckt sich auf das freie Meer und die den Küsten vorgelagerten Hoheitsgewässer, aber nicht auf Binnengewässer (Flüsse oder Seen) im Inland. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Mare liberum — Das Seerecht ist eine der ältesten Regelungsmaterien des Völkerrechts. Es erstreckt sich auf das freie Meer und die den Küsten vorgelagerten Hoheitsgewässer, aber nicht auf Binnengewässer (Flüsse oder Seen) im Inland. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia